Hallo Norbert,
schön, dass es geklappt hat. Jetzt bin ich aber auch gespannt auf das erste Slippen und erwarte natürlich einen Bericht!
Hallo Norbert,
schön, dass es geklappt hat. Jetzt bin ich aber auch gespannt auf das erste Slippen und erwarte natürlich einen Bericht!
Liebe Grüße, Roland
Hallo Roland
Ende April wird die Saison - je nach Wetter - bei mir wohl eröffnet. Meine 505er Cabin will wieder los.
Wenn es klappt, berichte ich natürlich gerne.
Wenn es aber nicht klappen sollte dann muss ich mir überlegen, ob ich das meinem narzisstischen Ego wirklich antun werde![]()
Gruß Norbert
__________________________________________________ ____
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
Wird schon klappen (irgendwie)...
Liebe Grüße, Roland
Für abgebrochene Gewindebohrer gibt es nette Ausdreher! Werden in Köln hergestellt.
http://www.gewindekrone.de/saetze.htm
Gruß Olli
Fühl Dich dort wohl wo Du bist, fühlst Du Dich dort nicht wohl, sei nicht dort.
Hallo Olli
Danke für die Info.
Vielleicht versuche ich den abgebrochenen Zwerg ja noch da rauszupuhlen....
Ich konnte ja auf der gegenüberliegenden Seite ein Gewinde schneiden, dass ca 1/3 tief in die Achse geht.
Nach Kürzen der Schrauben konnte ich das Band vertrauenswürdig genug auf der Achse befestigen.
Der nächste Schritt wird sein, seitliche Führungen zu drehen - das Band ist schmaler als die Achse und ich möchte ein "sauber" aufgewickeltes Band haben.
Muss noch schauen, welches Material ich dafür nehmen werde - Alu oder Kunststoff....
Werde dann Bilder davon einstellen und bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob das dann auch so klappen wird mit dem Slippen...
Gruß Norbert
__________________________________________________ ____
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
So - nun geht es weiter mit der Elektrowinde.
Nachdem das Gurtband drauf ist, musste noch eine seitliche Führung für das Band gedreht werden, da dieses schmaler als die Trommel ist.
4 (2).jpg
Hierfür wurden die Distanzscheiben aus Alu gedreht
2 (2).jpg
Diese in der Mitte durchtrennt - um sie auf die Achse montieren zu können
2 (1).jpg
und mit Gewinde und Inbusschraube versehen.
Danach dann montiert
4 (1).jpg
und nun ist die Führung fertig. Die Federzunge wurde noch stillgelegt, da diese eh nimmer auf das Band drücken kann und somit nur an den Distanzscheiben anliegen würde.
Bin mal auf die Funktion gespannt und werde dann berichten.
Gruß Norbert
__________________________________________________ ____
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
Hallo Norbert,
bis dahin sieht es doch schon mal professionell aus, gratuliere.
Jetzt warten wir mal das erste slippen der Saison ab, bin gespannt!
Liebe Grüße, Roland
Hallo Roland
Ja - vom optischen Ergebnis her bin ich zufrieden. Sofern das Wetter es erlaubt, werde ich Ende April die Saison eröffnen und bin gespannt, ob die Winde auchbzecjnisch überzeugt.
Gruß Norbert
__________________________________________________ ____
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
Kurzer Zwischenstand
Am Wochenende wird das Boot gewassert. Allerdings muss ich die Auflage des Windenbock etwas nach vorne verlängern, da die Winde etwas größer ist als die mechanische Winde und der Abstand zur Zugöse dadurch zu kurz wurde.
Nun hat der Schlosser meines Vertrauens aber a.) reichlich zu tun und b.) einigen Mitarbeitern ein verlängertes Wochenende ermöglicht.
So muss ich das eben verschieben - schade drum... War ich doch wirklich gespannt auf das Ergebnis. Aber deshalb mit dem Wassern zu warten..?
Gruß Norbert
__________________________________________________ ____
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
Jetzt musst du Prioritäten setzen.....
Ich bin gespannt auf deinen Bericht! Ich denke immer wieder mal an dich und dein Projekt.
Liebe Grüße, Roland
Lesezeichen